Mit einer Gusseisenpfanne erzielst du beste Brotresultate. Denn Gusseisen speichert die Hitze optimal, ist unzerstörbar und pflegeleicht. Du backst sozusagen in einem Profiofen im Miniformat, in dem eine kompakte, intensive Hitze herrscht. Für Anfänger und geübte Brotbäcker*innen der ideale Brotbacktopf!
Die bei Brotenthusiasten international bekannte und äusserst hochwertige Lodge Gusseisenpfanne gibt es in der Schweiz exklusiv bei BesondersGut – zum unschlagbaren Preis!
Und so geht’s
Stell die Gusseisenpfanne auf den Rost im unteren Drittel deines Backofens und heize ihn samt Deckel 45 Minuten bei mind. 250 °C auf. Mach es dir leicht und verhindere Verbrennungen, indem du die Lodge Gusseisenpfanne mit dem Deckel nach unten in den Ofen schiebst und der „Topf“ dann als Deckel dient. So kannst du das Brot später direkt in den Deckel stürzen und mit dem Topf zudecken.
Schneide ein Backpapier rechteckig so zu, dass du die längeren Seiten gut mit den Händen fassen kannst. Stürze die Teigkugel vorsichtig vom Gärkorb auf das Backpapier.
Schneide das Brot nach deinen Wünschen und gemäss Teigzustand ein.
Nimm die heisse Gusseisenpfanne aus dem Ofen und entferne den Topf vom Deckel. Ich empfehle dir Ofenhandschuhe mit Fingern für bessere Bewegungsfreiheit und mehr Sicherheit.
Hebe das Brot in den Deckel, so dass es nicht „durchhängt“ und die innere Teigstruktur stabil bleibt. Das heisst: Spanne das Backpapier während des Transfers mit beiden Händen.
Lege den Topf wieder auf den Deckel und backe das Brot 10-15 Minuten bei mindestens 250 °C.
Und jetzt kommt der wunderbare Deckel-weg-Moment: Entferne den oberen Teil vom Topf und lass dich vom Anblick verzaubern. Das Brot ist noch blass, hat aber durch einen perfekten Ofentrieb sein maximales Volumen bereits erreicht.
Backe das Brot gemäss Rezept und deinen Vorlieben fertig. In den verbleibenden Minuten geht’s jetzt noch darum, die Kruste auszubilden. Für besonders knusprige Brote kannst du während den letzten 5 Minuten die Ofentüre mehrmals kurz öffnen, um so die Restfeuchtigkeit abzulassen.
Geheimzutat Dampf
Die manuelle Erzeugung von Dampf ist beim Backen mit einem Gusseisentopf nicht nötig. Der Dampf bildet sich in den ersten, wichtigen Minuten in Eigenregie im Topf – und zwar aus der vom Teig abgegebenen Feuchtigkeit. Durch den begrenzten Raum kann der Dampf nicht entweichen und befindet sich immer in nächster Nähe der Teighaut, die dadurch feucht und elastisch bleibt.
Robust und pflegeleicht
Die hochwertige Gusseisenpfanne wird in einem amerikanischen Traditionsunternehmen hergestellt. Deckel und Topf sind aus je einem Stück in Gusseisen gegossen, was sie besonders robust macht. Die Reinigung und Pflege ist supereinfach. Da die Lodge bereits mit einer Antihaftbeschichtung geliefert wird, ist kein Einbrennen nötig. Damit bleibt die Pfanne möglichst lange vor Rost geschützt. Sollten nach einer gewissen Zeit trotzdem rostige Stellen oder Flecken zum Vorschein kommen, kannst du die Lodge ganz einfach einer Frischekur unterziehen. Eine genaue Anleitung zur Auffrischung liegt dem Produkt bei. Bei sorgfältiger Handhabung hält deine Lodge ein Leben lang!
Eine Pfanne für unzählige Brotrezepte
Mit einem Durchmesser von 26 cm passt die Gusseisenpfanne perfekt in jeden Haushaltsbackofen und ist für runde oder längliche Brote mit 500 g Mehlanteil ideal. Die meisten meiner Rezepte im Bestseller-Buch Lieblingsbrote sind auf eine Mehlmenge von 500 g ausgerichtet und sind somit perfekt zum Backen im Gusseisentopf geeignet. Im Blog findest du viele weitere Rezepte, die für das Backen im Topf passen. Lass dich inspirieren!
Ein Brotbacktopf für alle Fälle
Schon mal versucht, ein Brot auf offenem Feuer zu backen? Für die Lodge ist das kein Problem. Mit etwas Übung im Umgang mit der Feuerhitze kannst du die Lodge auf offenem Feuer zum Brot- oder Kuchenbacken verwenden. Auch für einen Keramik- oder Induktionskochherd ist die Lodge geeignet und du zauberst damit herrliche Eintöpfe, Gebratenes oder Frittiertes.
Die Lodge Gusseisenpfanne ist ein Alleskönner in der Küche und ein Muss für alle Hobbybäcker!
Der Gärkorb wird für die finale Ruhephase von bereits geformten Teigen benutzt. In ihm geniessen die Teiglinge ein perfektes Gärklima und erhalten zusätzliche Stabilität. Die Ruhephase kann kurz bei Raumtemperatur sein oder sich über mehrere Stunden bis zu einem ganzen Tag im Kühlschrank erstrecken. Aber bitte: Der Gärkorb kommt nie in den Backofen! Wie gehts? [...]
Erfolg und Niederlage liegen auch beim Brotbacken sehr nahe beieinander. Manchmal liegt es an einer Winzigkeit, dass das Backergebnis nicht wie gewünscht ausfällt. Die Freude und das Erfolgserlebnis des Brotbäckers sind getrübt. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie es Mehlsorten gibt. Ich habe mir die Zähne ausgebissen an Teigen, die zu flüssig sind, die nicht schön gären. [...]
Darf ich vorstellen? Meine ganz persönliche Interpretation des Tessiner Brotkuchens, jetzt auch im Blog! ➡️ Das Rezept findest du am Schluss dieses Blogbeitrages. Aber das ist natürlich noch lange nicht alles, was du mit altem Brot anstellen kannst! Hier sind einige kreative Ideen, um Altbrot wieder zum Star der Küche zu machen: Brotauflauf: Alte Brotreste [...]
Lodge Gusseisenpfanne – Profiofen im Miniformat
Mit einer Gusseisenpfanne erzielst du beste Brotresultate. Denn Gusseisen speichert die Hitze optimal, ist unzerstörbar und pflegeleicht. Du backst sozusagen in einem Profiofen im Miniformat, in dem eine kompakte, intensive Hitze herrscht. Für Anfänger und geübte Brotbäcker*innen der ideale Brotbacktopf!
Die bei Brotenthusiasten international bekannte und äusserst hochwertige Lodge Gusseisenpfanne gibt es in der Schweiz exklusiv bei BesondersGut – zum unschlagbaren Preis!
Und so geht’s
Geheimzutat Dampf
Die manuelle Erzeugung von Dampf ist beim Backen mit einem Gusseisentopf nicht nötig. Der Dampf bildet sich in den ersten, wichtigen Minuten in Eigenregie im Topf – und zwar aus der vom Teig abgegebenen Feuchtigkeit. Durch den begrenzten Raum kann der Dampf nicht entweichen und befindet sich immer in nächster Nähe der Teighaut, die dadurch feucht und elastisch bleibt.
Robust und pflegeleicht
Die hochwertige Gusseisenpfanne wird in einem amerikanischen Traditionsunternehmen hergestellt. Deckel und Topf sind aus je einem Stück in Gusseisen gegossen, was sie besonders robust macht. Die Reinigung und Pflege ist supereinfach. Da die Lodge bereits mit einer Antihaftbeschichtung geliefert wird, ist kein Einbrennen nötig. Damit bleibt die Pfanne möglichst lange vor Rost geschützt. Sollten nach einer gewissen Zeit trotzdem rostige Stellen oder Flecken zum Vorschein kommen, kannst du die Lodge ganz einfach einer Frischekur unterziehen. Eine genaue Anleitung zur Auffrischung liegt dem Produkt bei. Bei sorgfältiger Handhabung hält deine Lodge ein Leben lang!
Eine Pfanne für unzählige Brotrezepte
Mit einem Durchmesser von 26 cm passt die Gusseisenpfanne perfekt in jeden Haushaltsbackofen und ist für runde oder längliche Brote mit 500 g Mehlanteil ideal. Die meisten meiner Rezepte im Bestseller-Buch Lieblingsbrote sind auf eine Mehlmenge von 500 g ausgerichtet und sind somit perfekt zum Backen im Gusseisentopf geeignet. Im Blog findest du viele weitere Rezepte, die für das Backen im Topf passen. Lass dich inspirieren!
Bummlerbrot
Sesam-Topfbrot
Weizen-Vollkornbrot
Dinkel-Ring
Roggenbrot mit Honig
Weizenschrot-Sauerteigbrot
Ein Brotbacktopf für alle Fälle
Schon mal versucht, ein Brot auf offenem Feuer zu backen? Für die Lodge ist das kein Problem. Mit etwas Übung im Umgang mit der Feuerhitze kannst du die Lodge auf offenem Feuer zum Brot- oder Kuchenbacken verwenden. Auch für einen Keramik- oder Induktionskochherd ist die Lodge geeignet und du zauberst damit herrliche Eintöpfe, Gebratenes oder Frittiertes.
Die Lodge Gusseisenpfanne ist ein Alleskönner in der Küche und ein Muss für alle Hobbybäcker!
Hier geht’s zur Lodge im Online-Shop.
Ähnliche Beiträge
Gärkorb: das Warum und Wie.
Meine 10 Brotback-Tipps
Altes Brot – neue Ideen.