Das Besondere an diesem Dreikönigskuchen-Rezept ist der fein geriebene Apfel im Teig. Auch das Zimt- und Nelkenpulver geben ihm einen ganz speziellen Charakter. Ein schmackhaftes, exquisites Vergnügen, das die Krönung zum König oder zur Königin zu einem kulinarischen Highlight macht.
Übrigens: ein Dreikönigskuchen kommt das ganze Jahr gut an und lässt kleine und grosse Herzen jederzeit höher schlagen! Ich wünsche dir ein paar kreative Stunden und gutes Gelingen ❤️
Schwierigkeit
Zeitplan Am Tag zuvor: Mehlkochstück herstellen. Am nächsten Tag: Teig machen und 45 Minuten gehen lassen. Formen, nochmals ca. 1 Std. reifen lassen, backen.
Mehlkochstück Am Vortag: die Milch und das Mehl in eine kleine Pfanne geben. Mit einem kleinen Schwingbesen unter ständigem Rühren langsam aufkochen, bis das Gemisch eindickt. Etwas abkühlen lassen und bedeckt bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.
Teigzubereitung/erste Teigruhe Den Apfel fein reiben (100g!) und mit etwas Zitronensaft vermischen. Alle Zutaten ausser der Butter in der angegebenen Reihenfolge in die Knetschüssel geben und 6–8 Minuten auf niedriger Stufe kneten (anfänglich nur 60g Milch). Der Teig ist noch recht trocken, alles gut! Weitere 5–8 Minuten auf höherer Stufe kneten und während dieser Zeit die kalte Butter geduldig und nur stückchenweise zum Teig geben. Falls nötig, gegen Ende, weitere 10–20g Milch zugeben. Der Teig ist schlussendlich geschmeidig und weich.
Ideale Teigtemperatur: 23–25 °C.
Luftdicht bedeckt bei 21–23 °C ca. 45 Minuten gehen lassen.
Ei-Anstrich Inzwischen das ganze Ei durch ein kleines Sieb streichen und wenn gewünscht etwas Rahm oder Milch dazugeben (Dreikönigskuchen fällt dann etwas heller aus, ich verzichte meistens darauf).
Formen/1. Bestreichen/zweite Teigruhe Den Teig mit Hilfe der Teigkarte auf die unbemehlte oder nur leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und 8 Teigstücke à 80g abwägen. Den Rest des Teiges zu einer grossen Kugel formen und diese mit der Naht nach unten auf ein Backpapier legen. Jetzt auch die restlichen Teigstücke zu Kugeln formen und mit der Naht nach unten gleichmässig – nicht zu dicht – um die grosse Kugel herum platzieren. König oder Mandel einfalten nicht vergessen! Mit einer grossen Schüssel bedeckt nochmals ca. 1 Stunde reifen lassen.
2. Bestreichen//Backen/Dekorieren Kurz vor dem Backen nochmals mit dem Ei-Anstrich bepinseln. Im sehr gut vorgeheizten Ofen und wenn möglich auf dem Backstein bei 190 °C ohne Dampf ca. 30 Minuten backen.
Noch heiss mit Ahornsirup bestreichen und Hagelzucker (oder Mandelblättchen!) bekleben.
Wer kennt es nicht: das Schlangenbrot – auch Stockbrot genannt. Ein Klassiker für Kinder- und Familienfeste jeder Art. Es wird am offenen Feuer auf der Glut gebacken, liebevoll um einen Haselstecken geschlängelt. Für mich war das immer das beste Brot überhaupt, denn es war verbunden mit tollen Ausflügen in den Wald und ganz viel Freiheit. Die …
Wenn der Winter so richtig in Fahrt kommt und die wärmeren Tage noch länger auf sich warten lassen, sollte man zumindest sein Geniesserherz mit kulinarischen Köstlichkeiten erwärmen lassen. Und da auch ein bisschen essbares Glück nie schaden kann, habe ich mir diese leckeren, in der Fabrikation äusserst spassigen Glücks-Brötchen für dich ausgedacht. Der Teig, mit [...]
Die erste schriftliche Erwähnung des Bagels datiert aus dem Jahr 1610. Sie fand sich in den Kommunalbüchern der polnischen Stadt Krakau. Der Bagel wurde demnach Müttern nach der Geburt des Kindes als Glücksbringer überbracht. Der Bagel mit seiner runden Form und dem Loch in der Mitte symbolisierte ein langes, glückliches Leben. Heute assoziiert man mit dem traditionsreichen, jüdischen Gebäck vor …
Dreikönigskuchen mit Apfel
Das Besondere an diesem Dreikönigskuchen-Rezept ist der fein geriebene Apfel im Teig. Auch das Zimt- und Nelkenpulver geben ihm einen ganz speziellen Charakter. Ein schmackhaftes, exquisites Vergnügen, das die Krönung zum König oder zur Königin zu einem kulinarischen Highlight macht.
Übrigens: ein Dreikönigskuchen kommt das ganze Jahr gut an und lässt kleine und grosse Herzen jederzeit höher schlagen! Ich wünsche dir ein paar kreative Stunden und gutes Gelingen ❤️
Schwierigkeit

Zeitplan
Am Tag zuvor: Mehlkochstück herstellen. Am nächsten Tag: Teig machen und 45 Minuten gehen lassen. Formen, nochmals ca. 1 Std. reifen lassen, backen.
Zutaten
475gWeizen-Weissmehl475gWeizen-Weissmehl
Zubereitung
Mehlkochstück
Am Vortag: die Milch und das Mehl in eine kleine Pfanne geben. Mit einem kleinen Schwingbesen unter ständigem Rühren langsam aufkochen, bis das Gemisch eindickt. Etwas abkühlen lassen und bedeckt bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.
Teigzubereitung/erste Teigruhe
Den Apfel fein reiben (100g!) und mit etwas Zitronensaft vermischen. Alle Zutaten ausser der Butter in der angegebenen Reihenfolge in die Knetschüssel geben und 6–8 Minuten auf niedriger Stufe kneten (anfänglich nur 60g Milch). Der Teig ist noch recht trocken, alles gut! Weitere 5–8 Minuten auf höherer Stufe kneten und während dieser Zeit die kalte Butter geduldig und nur stückchenweise zum Teig geben. Falls nötig, gegen Ende, weitere 10–20g Milch zugeben. Der Teig ist schlussendlich geschmeidig und weich.
Ideale Teigtemperatur: 23–25 °C.
Luftdicht bedeckt bei 21–23 °C ca. 45 Minuten gehen lassen.
Ei-Anstrich
Inzwischen das ganze Ei durch ein kleines Sieb streichen und wenn gewünscht etwas Rahm oder Milch dazugeben (Dreikönigskuchen fällt dann etwas heller aus, ich verzichte meistens darauf).
Formen/1. Bestreichen/zweite Teigruhe
Den Teig mit Hilfe der Teigkarte auf die unbemehlte oder nur leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und 8 Teigstücke à 80g abwägen. Den Rest des Teiges zu einer grossen Kugel formen und diese mit der Naht nach unten auf ein Backpapier legen. Jetzt auch die restlichen Teigstücke zu Kugeln formen und mit der Naht nach unten gleichmässig – nicht zu dicht – um die grosse Kugel herum platzieren. König oder Mandel einfalten nicht vergessen!
Mit einer grossen Schüssel bedeckt nochmals ca. 1 Stunde reifen lassen.
2. Bestreichen//Backen/Dekorieren
Kurz vor dem Backen nochmals mit dem Ei-Anstrich bepinseln. Im sehr gut vorgeheizten Ofen und wenn möglich auf dem Backstein bei 190 °C ohne Dampf ca. 30 Minuten backen.
Noch heiss mit Ahornsirup bestreichen und Hagelzucker (oder Mandelblättchen!) bekleben.
Rezept als PDF ausdrucken
Ähnliche Beiträge
Schlangenbrot Plus
Wer kennt es nicht: das Schlangenbrot – auch Stockbrot genannt. Ein Klassiker für Kinder- und Familienfeste jeder Art. Es wird am offenen Feuer auf der Glut gebacken, liebevoll um einen Haselstecken geschlängelt. Für mich war das immer das beste Brot überhaupt, denn es war verbunden mit tollen Ausflügen in den Wald und ganz viel Freiheit. Die …
Glücks-Brötchen
Bagel
Die erste schriftliche Erwähnung des Bagels datiert aus dem Jahr 1610. Sie fand sich in den Kommunalbüchern der polnischen Stadt Krakau. Der Bagel wurde demnach Müttern nach der Geburt des Kindes als Glücksbringer überbracht. Der Bagel mit seiner runden Form und dem Loch in der Mitte symbolisierte ein langes, glückliches Leben. Heute assoziiert man mit dem traditionsreichen, jüdischen Gebäck vor …