Die Igel sind los… Grund genug, deine Liebsten mit dieser putzigen Igelfamilie zu bezirzen! die Igel-Produktion macht riesig Spass und das Malz sorgt nicht nur für einen köstlichen Geschmack, sondern verleiht den Brötchen auch eine tolle Farbe. Im Vorteig – er gärt über Nacht – wird zudem etwas Vollkornmehl verquellt. Das macht diese luftigen Tierchen knackig und bekömmlich.
Vorteig/Poolish Tag 1, am Abend: das Wasser in eine Schüssel geben. Die Hefe – 0,1g Hefe entspricht ungefähr der Grösse eines Reiskorns – mit einem Löffel einrühren. Die beiden Mehle zugeben und alles gut vermischen. Bedecken und während 12-18 Stunden bei 20-22 °C gären lassen.
Hauptteig Tag 2: zuerst den Vorteig und 170g (!) Milch und dann alle weiteren Zutaten ausser der Butter in die Knetschüssel geben und 10–12 Minuten auf niedriger Stufe kneten. Der Teig ist noch eher trocken. Die weiche Butter in Stückchen zugeben und den Teig weitere 5–10 Minuten schonend kneten. Die restliche Milch nach Bedarf tröpfchenweise zugeben – vielleicht sogar etwas mehr. Der Teig sollte am Schluss weich und elastisch sein und sich vollständig von der Schüssel lösen. Bedeckt 60–90 Minuten gehen lassen.
Ei-Anstrich Inzwischen das Eigelb samt Eiweiss durch ein kleines Sieb streichen. Rahm und Zucker zugeben und gut mischen.
Formen
Den Teig mit der Teigkarte auf die unbemehlte Arbeitsfläche geben und 10 Teigstücke à 90g abwägen. Zu Kugeln einschlagen. Jetzt beide Hände auf der Kugel platzieren und durch eine Rollbewegung mit Druck auf nur EINER Seite das Köpfchen leicht abfallend zuspitzen. Auf zwei Backpapiere verteilen. Das erste Mal mit dem Ei-Anstrich bepinseln und nochmals 30 Minuten – wenn möglich mit einer grossen Schüssel bedeckt – gehen lassen.
Falls sich der Teig beim Köpfchen rollen wieder zusammenzieht, zuerst 10 Minuten bedeckt entspannen lassen.
Einschneiden und Backen Die Igel kurz vor dem Backen nochmals mit dem Ei-Anstrich bepinseln und mit einer Schere über den ganzen Rücken, mit flachem Winkel, 4–5-mal einschneiden. Die Augen mit einem runden Holzstäbchen tief eindrücken. Ein Blech nach dem anderen im sehr gut vorgeheizten Ofen bei 200 °C ohne Dampf ca. 22-24 Minuten backen. Für einen schönen Glanz noch heiss mit Milchwasser bestreichen.
Ich kann die Finger einfach nicht vom Dreikönigskuchen lassen! Aber es sind natürlich nicht nur die geschmacklichen Vorzüge, die mir gefallen. Auch die ganzen Aufregungen und Empörungen aufgrund des kleinen Monarchen müssen einfach ordentlich zelebriert werden! In welchem "Bölleli" ist wohl dieses Jahr der König versteckt? Damit alljährlich für etwas Abwechslung gesorgt werden kann, habe [...]
Ich hätte früher nicht in meinen wildesten Brot-Träumen daran geglaubt, dass man mit Sauerteig so wunderfeine Brote und Süssgebäcke fabrizieren kann. Denn im Hinterkopf hatte ich diese fixe Vorstellung von einem sauren, sehr dichten und eher flachen Brot. Deshalb kam es mir auch nicht dringlich vor, mich trotz meiner ausgeprägten Leidenschaft für’s Brot backen näher mit diesem Thema zu beschäftigen. …
Ein neues Lieblingsrezept von mir im Blog: Das Feigenbrot, ein köstlicher Brotring mit entzückender Optik... Falls du diesem Brotring einen noch extravaganteren Touch geben möchtest, empfehle ich dir die Beigabe von etwas frisch gemahlenem Brotgewürz. Zum Beispiel einen Mix aus Kümmel, Fenchelsamen, Koriander oder Anis... wie es dir gerade gefällt ;-) Dieses Brot passt auch [...]
Malz-Igeli
Die Igel sind los… Grund genug, deine Liebsten mit dieser putzigen Igelfamilie zu bezirzen! die Igel-Produktion macht riesig Spass und das Malz sorgt nicht nur für einen köstlichen Geschmack, sondern verleiht den Brötchen auch eine tolle Farbe. Im Vorteig – er gärt über Nacht – wird zudem etwas Vollkornmehl verquellt. Das macht diese luftigen Tierchen knackig und bekömmlich.
Schwierigkeit

Zeitplan
Zutaten
Zubereitung
Vorteig/Poolish
Tag 1, am Abend: das Wasser in eine Schüssel geben. Die Hefe – 0,1g Hefe entspricht ungefähr der Grösse eines Reiskorns – mit einem Löffel einrühren. Die beiden Mehle zugeben und alles gut vermischen. Bedecken und während 12-18 Stunden bei 20-22 °C gären lassen.
Hauptteig
Tag 2: zuerst den Vorteig und 170g (!) Milch und dann alle weiteren Zutaten ausser der Butter in die Knetschüssel geben und 10–12 Minuten auf niedriger Stufe kneten. Der Teig ist noch eher trocken. Die weiche Butter in Stückchen zugeben und den Teig weitere 5–10 Minuten schonend kneten. Die restliche Milch nach Bedarf tröpfchenweise zugeben – vielleicht sogar etwas mehr. Der Teig sollte am Schluss weich und elastisch sein und sich vollständig von der Schüssel lösen. Bedeckt 60–90 Minuten gehen lassen.
Ei-Anstrich
Inzwischen das Eigelb samt Eiweiss durch ein kleines Sieb streichen. Rahm und Zucker zugeben und gut mischen.
Formen
Den Teig mit der Teigkarte auf die unbemehlte Arbeitsfläche geben und 10 Teigstücke à 90g abwägen. Zu Kugeln einschlagen. Jetzt beide Hände auf der Kugel platzieren und durch eine Rollbewegung mit Druck auf nur EINER Seite das Köpfchen leicht abfallend zuspitzen. Auf zwei Backpapiere verteilen. Das erste Mal mit dem Ei-Anstrich bepinseln und nochmals 30 Minuten – wenn möglich mit einer grossen Schüssel bedeckt – gehen lassen.
Falls sich der Teig beim Köpfchen rollen wieder zusammenzieht, zuerst 10 Minuten bedeckt entspannen lassen.
Einschneiden und Backen
Die Igel kurz vor dem Backen nochmals mit dem Ei-Anstrich bepinseln und mit einer Schere über den ganzen Rücken, mit flachem Winkel, 4–5-mal einschneiden. Die Augen mit einem runden Holzstäbchen tief eindrücken. Ein Blech nach dem anderen im sehr gut vorgeheizten Ofen bei 200 °C ohne Dampf ca. 22-24 Minuten backen. Für einen schönen Glanz noch heiss mit Milchwasser bestreichen.
Ähnliche Beiträge
Wilder Dreikönigskuchen
Helles Weizensauerteigbrot
Ich hätte früher nicht in meinen wildesten Brot-Träumen daran geglaubt, dass man mit Sauerteig so wunderfeine Brote und Süssgebäcke fabrizieren kann. Denn im Hinterkopf hatte ich diese fixe Vorstellung von einem sauren, sehr dichten und eher flachen Brot. Deshalb kam es mir auch nicht dringlich vor, mich trotz meiner ausgeprägten Leidenschaft für’s Brot backen näher mit diesem Thema zu beschäftigen. …
Feigenbrot