Ein herbstliches, äusserst feines Zopf-Rezept mit püriertem Kürbis, welches ich ursprünglich für eine internationale Food-Plattform entwickelt habe. Da macht der Herbst gleich doppelt Spass, oder nicht? Ich wünsche dir viel Vergnügen und gutes Gelingen beim Nachbacken – und einen goldenen Herbst… und vergiss nicht: es ist noch kein Zopfmeister vom Himmel gefallen, glaube ich!
Schwierigkeit
Zeitplan Am Tag zuvor: Vorteig und Kürbis-Purée herstellen. Am nächsten Tag: Teig machen und 1 Stunde gehen lassen. Formen, nochmals 30–45 Minuten reifen lassen, backen.
Einen kleinen, leuchtenden Bio-Kürbis entkernen und inklusive Schale in Würfel schneiden. Dämpfen, etwas abkühlen lassen und pürieren. Vollständig abkühlen lassen.
90g Kürbis-Purée für den Teig und das restliche Kürbis-Purée z.B. für Aufstriche, Saucen, etc. verwenden.
Zubereitung
Vorteig/Küribs-Purée Am Vortag: Das Wasser in eine Schüssel geben und die Hefe einrühren. Das Mehl zugeben, mischen und bedecken. Zwei Stunden bei 21–23 °C anspringen lassen, damit die Hefe in Fahrt kommt. Dann bis am nächsten Tag im Kühlschrank reifen lassen. Der Vorteig sollte sich mindestens verdoppeln.
Das Kürbis-Purée im Idealfall ebenfalls gemäss obigen Instruktionen am Vortag zubereiten und bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.
Teigzubereitung/erste Teigruhe Am nächsten Tag: Alle Zutaten in angegebener Reihenfolge in die Teigschüssel geben und 7–8 Minuten auf niedriger Stufe kneten. Der Teig ist etwas klebrig, sogar leicht gummig. Alles gut! Nochmals 5 Minuten schonend weiter kneten und nach Bedarf weitere 10–20g Wasser zum Teig geben. Der Teig ist schlussendlich weich und geschmeidig. Du kannst den Teig auch von Hand bis zur angegebenen Konsistenz kneten, das kann ein paar Minuten länger dauern.
Ideale Teigtemperatur nach dem Kneten: 23–25 °C Luftdicht bedeckt bei 21–23 °C 1 Stunde gehen lassen.
Goldig! Ist er nicht hübsch, dieser mit herbstlichem Kürbis hergestellte Teig? Weich und geschmeidig, genau wie er sich anfühlen sollte.
Formen/zweite Teigruhe Den Teig mithilfe der Teigkarte auf die unbemehlte Arbeitsfläche geben. Je nach gewünschter Flechtart die benötigten Teigstücke mit dem Teigabstecher abtrennen und präzise abwägen. Die Teigstücke zuerst zu Kugeln einschlagen und dann zu Teigtaschen vorformen. 10 Minuten mit einem Küchentuch bedeckt entspannen lassen und anschliessend mit so wenig Mehl wie möglich zu den benötigten Strängen langrollen. Die fertigen Stränge leicht bemehlen, den Zopf flechten und auf ein Backpapier legen. Bedeckt nochmals 30–45 Minuten gehen lassen.
Dich hat der Ehrgeiz gepackt und du möchtest die schönsten Zöpfe „in town“ backen? Schnappe dir mein Buch Lieblingsbrote und übe die darin vorgestellten Flechttechniken mit meinen im Onlineshop erhältlichen Zopf-Flechtseilen.
Gewusst? In meinem Bestseller-Buch „Lieblingsbrote“ findest du zudem weitere wunderfeine Zopf-Rezepte sowie Tipps und Tricks für fluffige, langfasrige und hübsche Zöpfe.
Bestreichen/Backen/Topping Den Zopf kurz vor dem Backen mit Ahornsirup bestreichen und im sehr gut vorgeheizten Ofen bei 190 °C ohne Dampf 35–45 Minuten backen. Noch warm nochmals mit Ahornsirup bestreichen, mit wenig feinem Speisesalz und einer grossen Ladung Hagelzucker „bekleben“ – eine verheissungsvolle Kombination, ich schwörs!
Tipp: Falls du mit diesem Rezept zwei Zöpfe backst, verkürzt sich die Backzeit um ca. 10 Minuten.
Liebe Monika – der Zopf sieht fantastisch aus, gratuliere! Es freut mich, dass er dir auch geschmacklich so gut gefällt. Weiterhin viel Freude und danke für das Bild. Grüsse, Katharina
Weggli mit 100% Vollkorn? Und dann noch Dinkel? Weisch wie fein! Und ich schwörs: diese unkomplizierten, mit wenig Hefe daherkommenden Weggli sind nicht nicht nur etwas für Anhänger des vollen Korns. Sogar kleine Erdenbürger sind voll des Lobes für diese Brötchen. Sie passen nicht nur perfekt zu einem feinen Brunch, sondern irgendwie einfach immer. Und [...]
Ein tolles Brot, das einfach in der Herstellung und unglaublich schmackhaft und luftig ist. Es gärt mit gerade mal zwei Reiskörnchen Hefe stundenlang und ohne nennenswerten Betreuungsaufwand bei Raumtemperatur vor sich hin. Das Ruchmehl und das Roggen-Vollkornmehl geben dem Brot eine leicht rustikale Note. Du könntest diese Mehle auch durch Weizen-Vollkornmehl ersetzen. Das Rezept für [...]
Die Igel sind los... Grund genug, deine Liebsten mit dieser putzigen Igelfamilie zu bezirzen! die Igel-Produktion macht riesig Spass und das Malz sorgt nicht nur für einen köstlichen Geschmack, sondern verleiht den Brötchen auch eine tolle Farbe. Im Vorteig – er gärt über Nacht - wird zudem etwas Vollkornmehl verquellt. Das macht diese luftigen Tierchen [...]
Veganer Kürbis-Zopf
Ein herbstliches, äusserst feines Zopf-Rezept mit püriertem Kürbis, welches ich ursprünglich für eine internationale Food-Plattform entwickelt habe. Da macht der Herbst gleich doppelt Spass, oder nicht? Ich wünsche dir viel Vergnügen und gutes Gelingen beim Nachbacken – und einen goldenen Herbst… und vergiss nicht: es ist noch kein Zopfmeister vom Himmel gefallen, glaube ich!
Schwierigkeit

Zeitplan
Am Tag zuvor: Vorteig und Kürbis-Purée herstellen. Am nächsten Tag: Teig machen und 1 Stunde gehen lassen. Formen, nochmals 30–45 Minuten reifen lassen, backen.
Zutaten
Einen kleinen, leuchtenden Bio-Kürbis entkernen und inklusive Schale in Würfel schneiden. Dämpfen, etwas abkühlen lassen und pürieren. Vollständig abkühlen lassen.
90g Kürbis-Purée für den Teig und das restliche Kürbis-Purée z.B. für Aufstriche, Saucen, etc. verwenden.
Zubereitung
Vorteig/Küribs-Purée
Am Vortag: Das Wasser in eine Schüssel geben und die Hefe einrühren. Das Mehl zugeben, mischen und bedecken. Zwei Stunden bei 21–23 °C anspringen lassen, damit die Hefe in Fahrt kommt. Dann bis am nächsten Tag im Kühlschrank reifen lassen. Der Vorteig sollte sich mindestens verdoppeln.
Das Kürbis-Purée im Idealfall ebenfalls gemäss obigen Instruktionen am Vortag zubereiten und bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.
Teigzubereitung/erste Teigruhe
Am nächsten Tag: Alle Zutaten in angegebener Reihenfolge in die Teigschüssel geben und 7–8 Minuten auf niedriger Stufe kneten. Der Teig ist etwas klebrig, sogar leicht gummig. Alles gut! Nochmals 5 Minuten schonend weiter kneten und nach Bedarf weitere 10–20g Wasser zum Teig geben. Der Teig ist schlussendlich weich und geschmeidig.
Du kannst den Teig auch von Hand bis zur angegebenen Konsistenz kneten, das kann ein paar Minuten länger dauern.
Ideale Teigtemperatur nach dem Kneten: 23–25 °C
Luftdicht bedeckt bei 21–23 °C 1 Stunde gehen lassen.
Goldig! Ist er nicht hübsch, dieser mit herbstlichem Kürbis hergestellte Teig? Weich und geschmeidig, genau wie er sich anfühlen sollte.
Formen/zweite Teigruhe
Den Teig mithilfe der Teigkarte auf die unbemehlte Arbeitsfläche geben. Je nach gewünschter Flechtart die benötigten Teigstücke mit dem Teigabstecher abtrennen und präzise abwägen. Die Teigstücke zuerst zu Kugeln einschlagen und dann zu Teigtaschen vorformen. 10 Minuten mit einem Küchentuch bedeckt entspannen lassen und anschliessend mit so wenig Mehl wie möglich zu den benötigten Strängen langrollen. Die fertigen Stränge leicht bemehlen, den Zopf flechten und auf ein Backpapier legen. Bedeckt nochmals 30–45 Minuten gehen lassen.
Dich hat der Ehrgeiz gepackt und du möchtest die schönsten Zöpfe „in town“ backen? Schnappe dir mein Buch Lieblingsbrote und übe die darin vorgestellten Flechttechniken mit meinen im Onlineshop erhältlichen Zopf-Flechtseilen.
Gewusst? In meinem Bestseller-Buch „Lieblingsbrote“ findest du zudem weitere wunderfeine Zopf-Rezepte sowie Tipps und Tricks für fluffige, langfasrige und hübsche Zöpfe.
Bestreichen/Backen/Topping
Den Zopf kurz vor dem Backen mit Ahornsirup bestreichen und im sehr gut vorgeheizten Ofen bei 190 °C ohne Dampf 35–45 Minuten backen. Noch warm nochmals mit Ahornsirup bestreichen, mit wenig feinem Speisesalz und einer grossen Ladung Hagelzucker „bekleben“ – eine verheissungsvolle Kombination, ich schwörs!
Tipp: Falls du mit diesem Rezept zwei Zöpfe backst, verkürzt sich die Backzeit um ca. 10 Minuten.
Rezept als PDF ausdrucken
3 replies to “Veganer Kürbis-Zopf”
monikasacher
Noch ein Bild dazu
monikasacher
Wow liebe Katharina, dieser Zopf übertrifft sämtliche Erwartungen, er ist einfach genial gut. Danke für dieses fantastische Rezept
Katharina Arrigoni
Liebe Monika – der Zopf sieht fantastisch aus, gratuliere! Es freut mich, dass er dir auch geschmacklich so gut gefällt. Weiterhin viel Freude und danke für das Bild. Grüsse, Katharina
Ähnliche Beiträge
Dinkelvollkorn-Weggli
Bummlerbrot
Malz-Igeli