Der Gärkorb wird für die finale Ruhephase von bereits geformten Teigen benutzt. In ihm geniessen die Teiglinge ein perfektes Gärklima und erhalten zusätzliche Stabilität. Die Ruhephase kann kurz bei Raumtemperatur sein oder sich über mehrere Stunden bis zu einem ganzen Tag im Kühlschrank erstrecken. Aber bitte: Der Gärkorb kommt nie in den Backofen! Wie gehts? [...]
Liebhaber von knackigen Broten sollten dieses Rezept unbedingt ausprobieren. Das vorgequellte Weizenschrot gibt dem Brot nämlich den gewissen Biss - so köstlich! Das Weizenschrot erhältst du im Bioladen oder im Reformhaus. Aber am besten mahlst du es gleich selbst - in der von dir gewünschten Feinheit. Zum Beispiel mit der Mockmill Getreidemühle. Ich wünsche dir [...]
Ein reines Roggenbrot ist für viele etwas ganz Spezielles. Denn es duftet nach Heimat, Heimkommen und Geselligkeit. In dünne Scheiben geschnitten, macht es jedes Apéro-Plättchen zum absoluten Highlight! Dieses Brot bleibt tagelang feucht und frisch. Sollte es mal etwas angetrocknet sein, so schmeckt es als Toastbrot einfach himmlisch. Achte darauf, dass dein Anstellgut wirklich sehr [...]
Roggen-Ringli
Ähnliche Beiträge
Gärkorb: das Warum und Wie.
Weizenschrot-Sauerteigbrot
Roggenbrot mit Honig